So installieren Sie ein thermostatisches Duschventil sicher
Werkzeuge und Materialien besorgen
- Verstellbarer Schraubenschlüssel (zum Anziehen der Verbindungen)
- Rohrschneider (zum Kürzen der Rohre auf die richtige Länge)
- Schraubendreher (flach und Kreuzschlitz, zum Entfernen von Abdeckungen und Schrauben)
- Maßband (zum Messen der Abstände zwischen den Rohren)
- Wasserwaage (um sicherzustellen, dass das Ventil gerade sitzt)
- Rohrdichtband (zum Abdichten von Rohrgewinden und Verhindern von Lecks)
- Rohrentgrater (zum Glätten von rauen Kanten an geschnittenen Rohren, um Lecks zu vermeiden)
- Drehmomentschlüssel (optional, aber hilfreich, um Verbindungen mit der richtigen Kraft anzuziehen)
- Thermostatisches Duscharmaturventil (stellen Sie sicher, dass es mit Ihrem Rohrsystem kompatibel ist – die meisten funktionieren mit Standard-Kupfer- oder PEX-Rohren mit ½ Zoll)
- Adapterstücke (falls Ihre Rohre eine andere Größe haben als das Ventil)
- Absperrventile (um das Wasser während der Installation abzuschalten)
- Schildplatte (die Abdeckung, die Ventil und Rohre verdeckt und zum Stil Ihres Badezimmers passt)
- Silikonkitt (um die Schildplatte abzudichten und zu verhindern, dass Wasser hinter die Wände sickert)

Schalten Sie die Wasserzufuhr ab
- Suchen Sie das Hauptwasser-Absperrventil für Ihr Zuhause. Es befindet sich normalerweise im Keller, in der Garage oder in der Nähe des Wasserzählers. Drehen Sie es im Uhrzeigersinn, bis es vollständig geschlossen ist.
- Öffnen Sie alle Wasserhähne in Ihrem Zuhause (Spülen, Badewannen), um verbleibendes Wasser in den Rohren abzulassen. Dadurch wird der Druck reduziert und verhindert, dass Wasser ausläuft, wenn Sie die Rohre trennen.
- Prüfen Sie, ob Ihre Dusche über eigene Absperrventile verfügt (häufig in neueren Häusern). Diese befinden sich in der Regel in der Nähe der Dusche, hinter einer Wartungsklappe in der Wand. Falls vorhanden, schließen Sie diese statt des Hauptventils – so bleibt das Wasser im Rest des Hauses eingeschaltet.
- Testen Sie, ob das Wasser abgestellt ist, indem Sie die Dusche einschalten. Es sollte kein Wasser austreten. Wenn weiterhin Wasser fließt, überprüfen Sie die Absperrventile erneut und schließen Sie sie fester.
Bereiten Sie den Installationsbereich vor
- Entfernen Sie die alte Duscharmatur (falls Austausch). Benutzen Sie einen Schraubenschlüssel, um die Rohre für heißes und kaltes Wasser von dem alten Ventil zu lösen. Schrauben Sie die Ventile von den Wandhalterungen ab und ziehen Sie sie heraus.
- Reinigen Sie die Rohre. Benutzen Sie eine Rohrbürste, um Rost, Schmutz oder altes Gewindedichtband von den Rohrenden zu entfernen. Dies gewährleistet eine dichte Verbindung mit dem neuen Ventil.
- Prüfen Sie die Ausrichtung der Rohre. Die Rohre für Warm- und Kaltwasser sollten gerade verlaufen und den richtigen Abstand zueinander haben (in der Regel 8 Zoll von Mittelpunkt zu Mittelpunkt, überprüfen Sie jedoch die Anweisungen Ihrer Armatur). Falls die Rohre verzogen sind, kürzen Sie diese mit einem Rohrschneider und richten Sie sie dann mit einem Rohrbieger gerade (bei Kupferrohren) oder ersetzen Sie den betreffenden Abschnitt (bei PEX-Rohren).
- Markieren Sie die Position für das neue Ventil. Halten Sie das thermostatische Duscharmaturventil gegen die Wand und markieren Sie die Stellen, an denen die Schrauben zur Befestigung platziert werden sollen. Benutzen Sie eine Wasserwaage, um sicherzustellen, dass das Ventil gerade sitzt – ein schief montiertes Ventil kann dazu führen, dass der Griff klemmt oder der Temperaturregelmechanismus unzureichend funktioniert.
Thermostatisches Duscharmaturventil installieren
- Tragen Sie Rohrdichtband auf die Gewindegänge auf. Wickeln Sie es im Uhrzeigersinn 2–3 Mal um die Gewindegänge – dadurch entsteht eine Abdichtung, die Lecks verhindert. Wickeln Sie nicht zu viel, da überschüssiges Band den Wasserfluss blockieren kann.
- Verbinden Sie die Warm- und Kaltwasserleitungen mit dem Ventil. Das Ventil weist entsprechende Kennzeichnungen auf (H für Warm, C für Kalt), die Ihnen dabei helfen. Benutzen Sie einen Schraubenschlüssel, um die Verbindungen festzuziehen – drehen Sie im Uhrzeigersinn, bis sie fest sitzen, aber ziehen Sie nicht zu stark an (dadurch kann das Ventil oder die Rohre brechen).
- Befestigen Sie das Ventil an der Wand. Benutzen Sie die mitgelieferten Schrauben, um das Ventil an den Wandhaltern oder Ständern zu befestigen. Stellen Sie sicher, dass es fest sitzt – kein Wackeln. Ein lose sitzendes Ventil kann beim Wasserfluss vibrieren und im Laufe der Zeit Lecks verursachen.
- Bringen Sie die Rosette (falls erforderlich) an. Diese Platte verdeckt das Loch in der Wand um das Ventil. Stecken Sie sie über den Ventilstift und drücken Sie sie gegen die Wand. Befestigen Sie sie noch nicht vollständig – Sie müssen sie nach dem Dichtheitstest noch justieren.
Auf Leckagen testen
- Schalten Sie die Wasserversorgung wieder ein (langsam). Öffnen Sie das Hauptabsperrventil oder die Duschabsperrventile nach und nach, damit die Rohre allmählich mit Wasser gefüllt werden. Dadurch werden Druckspitzen reduziert, die das Ventil beschädigen können.
- Überprüfen Sie alle Verbindungen. Achten Sie auf Tropfen an den Anschlüssen der Warm- und Kaltwasserrohre, am Ventilkörper und an der Stelle, an der das Ventil an der Wand anliegt. Selbst ein kleiner Tropfen weist auf eine lockere Verbindung hin – schalten Sie das Wasser ab, ziehen Sie die Verbindung fest und testen Sie erneut.
- Testen Sie die Funktionsweise des Ventils. Drehen Sie den Duschknauf in die „Ein“-Position. Das Wasser sollte gleichmäßig fließen. Stellen Sie das Temperaturrad ein – auf heiß drehen sollte die Temperatur erhöhen, auf kalt drehen sollte das Wasser abkühlen, ohne plötzliche Sprünge.
- Überprüfen Sie nach 10 Minuten erneut auf Lecks. Manchmal beginnen Lecks langsam, lassen Sie das Wasser daher einige Minuten laufen und prüfen Sie anschließend erneut.
Montieren Sie den Griff und die Rosette
- Befestigen Sie das Ventilkartusche (falls separat). Einige thermostatische Duschventile verfügen über eine auswechselbare Kartusche, die die Temperatur steuert. Stecken Sie diese in den Ventilkörper und sichern Sie sie mit der beiliegenden Klemme oder Schraube (folgen Sie den Anweisungen des Herstellers – eine falsche Installation kann die Kartusche beschädigen).
- Montieren Sie den Griff. Stecken Sie den Griff auf den Ventilstift und ziehen Sie die Feststellschraube fest (meist mit einem kleinen Inbusschlüssel). Stellen Sie sicher, dass sich der Griff gleichmäßig dreht – wenn er klemmt, könnte das Ventil falsch ausgerichtet sein. Lösen Sie es daher etwas und justieren Sie die Ventilposition leicht.
- Befestigen Sie die Rosette. Tragen Sie einen dünnen Strang Silikonkitt auf die Rückseite der Platte auf (dadurch wird Wasser ausgeschlossen). Drücken Sie sie gegen die Wand und schrauben Sie sie fest. Wischen Sie überschüssigen Kitt mit einem feuchten Tuch ab, bevor er trocknet.
Abschließende Prüfungen und Sicherheitshinweise
- Prüfen Sie die Temperaturbegrenzung. Die meisten thermostatischen Duscharmaturen ermöglichen die Einstellung einer maximalen Temperatur (in der Regel 120°F/49°C), um Verbrennungen zu vermeiden. Befolgen Sie die Anweisungen des Herstellers, um diese einzustellen – drehen Sie die Temperaturanschlagschraube, bis der Griff nicht mehr über die sichere Temperatur hinausgedreht werden kann.
- Räumen Sie den Arbeitsbereich auf. Entsorgen Sie alte Teile, Werkzeuge und Verpackungsmaterialien. Falls Sie ein Loch in die Wand geschnitten haben, um Zugang zu erhalten, verschließen Sie es mit Trockenbau und streichen Sie es passend an.
- Kennzeichnen Sie die Warm- und Kaltwasserleitungen. Benutzen Sie Klebeband oder Marker, um die Leitungen in der Nähe des Ventils zu beschriften – kennzeichnen Sie, welche Leitung warm und welche kalt ist. Dies hilft Ihnen später bei Reparaturen oder dem Austausch von Teilen.
- Bewahren Sie die Bedienungsanleitung des Herstellers auf. Lagern Sie sie an einem sicheren Ort – sie enthält wichtige Hinweise zur Fehlerbehebung und zur Garantie.
Häufig gestellte Fragen
Was passiert, wenn ich die Warm- und Kaltwasserleitungen vertauscht anschließe?
Kann ich ein thermostatisches Duschventil in einer Wand ohne Wartungsausschnitt installieren?
Brauche ich einen Fachmann für die Installation?
Wie lange dauert die Installation?
Warum hält mein thermostatisches Ventil keine konstante Temperatur?
Table of Contents
- Werkzeuge und Materialien besorgen
- Schalten Sie die Wasserzufuhr ab
- Bereiten Sie den Installationsbereich vor
- Thermostatisches Duscharmaturventil installieren
- Auf Leckagen testen
- Montieren Sie den Griff und die Rosette
- Abschließende Prüfungen und Sicherheitshinweise
-
Häufig gestellte Fragen
- Was passiert, wenn ich die Warm- und Kaltwasserleitungen vertauscht anschließe?
- Kann ich ein thermostatisches Duschventil in einer Wand ohne Wartungsausschnitt installieren?
- Brauche ich einen Fachmann für die Installation?
- Wie lange dauert die Installation?
- Warum hält mein thermostatisches Ventil keine konstante Temperatur?